Niederdruckpressverfahren
- Niederdruckpressverfahren
Niederdruckpressverfahren,
Kunststofftechnik: verschiedene Verfahren zum Herstellen von meist großflächigen Formteilen oder
Halbzeug mit niedrigen
Drücken (meist unter 1 MPa beziehungsweise 10 bar) aus härtbaren, armierten Kunststoffmassen, z. B. Vakuumfolien-, Gummisackpress- und
Injektionsverfahren. Die Niederdruckpressverfahren eignen sich wie das manuelle
Laminieren und das
Faserspritzverfahren zur Anfertigung einzelner Teile oder
kleiner Serien und werden nur in geringem Umfang eingesetzt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rohr — Rohrleitung * * * Rohr [ro:ɐ̯], das [e]s, e: [zum Bau von Leitungen verwendeter] langer [an den Enden offener] zylindrischer Hohlkörper: die Rohre der Wasserleitung; das Rohr des Ofens; Rohre verlegen; der Rahmen des Fahrrads besteht aus neun… … Universal-Lexikon
Gummisackpressverfahren — Gụmmisackpressverfahren, Verfahren zur Herstellung meist großflächiger Formteile aus Glasfasern und härtbaren Niederdruckharzen. (Niederdruckpressverfahren) … Universal-Lexikon
Vakuumverfahren — Vaku|umverfahren [v ], Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus härtbaren, faserarmierten Reaktionsharz Formmassen (Niederdruckpressverfahren). Das flüssige Harz wird durch Unterdruck in der zweigeteilten Form verteilt. Atmosphärischer Druck … Universal-Lexikon